Digital denken, digital handeln.
Die Digitalisierung der Zivilgesellschaft ist kein Zukunftstrend, sie ist längst da. Begriffe wie Digitalisierung oder Digitalisierungsstrategie werden von kleinen und ehrenamtlichen Organisationen eher als abstraktes Konstrukt wahrgenommen, das keine direkten Berührungspunkte mit ihrem Engagement zu haben scheint. Doch der digitale Wandel verändert grundlegend, wie wir arbeiten. Zivilgesellschaftliche Organisationen sollten ihre Chance erkennen und die neuen technologischen Möglichkeiten zu ihrem Vorteil nutzen.
Damit der digitale Wandel selbstbestimmt mitgestaltet werden kann, kommt es vor allem auf einen gut strukturierten strategischen Ansatz an. Aber was genau ist eine digitale Strategie eigentlich? Und welche Aspekte sollte diese berücksichtigen?
Auf dem Barcamp #DigitalStrategie diskutieren die Teilnehmenden über Herausforderungen, Herangehensweisen, Chancen und Potenziale und teilen Tipps und Best practices, die dabei helfen, eine ganzheitliche Digitalstrategie auf den Weg zu bringen.


Was erwartet mich auf dem Barcamp?
Wer ist dabei?
Denn gemeinsam wollen wir digitale Strategien, Ideen, Pläne, Projekte, technische Lösungen und Visionen zusammenbringen, um unsere Organisationen strategisch für den digitalen Wandel aufzustellen.
Wenn du die digitale Zukunft deiner Organisation mitgestalten möchtest, bist du bei uns genau richtig!
Wie funktioniert ein Barcamp?
In einer Session könnt ihr eigene Ideen präsentieren und mit der Gruppe diskutieren, euer Projekt, Programm oder einen Prototypen vorstellen und um Feedback bitten, einen Mini-Workshop oder eine kleine Podiumsdiskussion durchführen, mit einer offenen Fragestellung gemeinsam mit den Teilnehmenden brainstormen oder etwas ganz anderes machen. Das einzige, das ihr braucht, ist etwas Mut. Was ihr nicht braucht ist eine lange Präsentation. Je interaktiver eine Session ist – desto besser und nachhaltiger für alle!