Ziele und Bausteine
Erfahren Sie hier mehr zu den Zielen und zu den Bausteinen des Projekts.
Die Gesamtlaufzeit des Projekts war von April 2019 bis Juli 2022.
Das Projekt
In zwei Runden unterstützte das Projekt Die Verantwortlichen #digital jeweils zwei Verantwortliche (Leitungsverantwortliche*r und Digitalisierungsverantwortliche*r) aus 14 gemeinnützigen Organisationen dabei, die Chancen und Potenziale der Digitalisierung sowohl im Hinblick auf die strategische Entwicklung ihrer Organisationen, als auch für die operative Arbeit zu erschließen, um die Arbeit ihrer Organisation erfolgreich weiterzuentwickeln.
Einen Überblick über das Projekt können Sie sich auch durch einen Mitschnitt im Rahmen des openTransfer CAMP der Stiftung Bürgermut im April 2020 unter folgendem Link verschaffen: Projektvorstellung


Teilnahme am Entwicklungsprogramm
Nachdem sie von einer Jury ausgewählt wurden, durchliefen die Verantwortlichen und ihre Organisationen ein auf zwölf Monate angelegtes Entwicklungsprogramm, in dem sie eine eigene zielgerichtete und passgenaue Digitalisierungsstrategie erarbeiteten.
Durch professionelle Beratung bei der Analyse, Strategieentwicklung und Umsetzungsplanung wurden die teilnehmenden Organisationen begleitet und die Verantwortlichen erhielten persönliche Weiterbildungen.
Darüber hinaus konnten die jeweiligen Organisationen zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen ein Budget beantragen.
Zudem tauschten sich die Verantwortlichen mit anderen Verantwortlichen bei jeweils drei Peer-to-Peer-Treffen pro Runde aus - aufgrund der Corona-Pandemie in der zweiten Runde rein digital.
Von den Erkenntnissen erfahren
Im Rahmen des Programms beteiligten sich die Verantwortlichen der ersten Förderrunde auch an den Maßnahmen der wissenschaftlichen Begleitung, aus deren Erkenntnissen nützliche Tools wie der Leitfaden und die Toolbox entstanden sind.
Zudem teilten sie ihre erworbenen Praxiserfahrungen und Erkenntnisse ihres Strategieentwicklungsprozesses mit Interessierten.


Das Projekt wurde durch eine wissenschaftliche Begleitung der ersten Runde des Entwicklungsprogramms ergänzt. Ziel dessen war es, die Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Hindernisse in der Umsetzung von digitalen Strategie- und Organisationsentwicklungsprozessen zu erheben und für den Transfer und die Veröffentlichung aufzubereiten.
Ein weiterer Baustein ist die Kommunikation und Verbreitung wesentlicher Praxiserfahrungen und Erkenntnisse im Projektverlauf. Wir möchten auf diese Weise weitere zivilgesellschaftliche Organisationen zur Befassung mit der Digitalisierung inspirieren und bei der Entwicklung einer digitalen Strategie unterstützen.