Praxisbeispiele / Veränderungsfelder

Strategie
In den Bereich Strategie fallen konzeptionelle Arbeiten zur Digitalisierungsstrategie. Damit kann die Arbeit an einem mehrjährigen Plan für die Digitalisierung in der Organisation oder auch in spezifischen Bereichen gemeint sein, z.B. im Datenmanagement, im Förderbereich, in der Wirkungsorientierung oder im Fundraising.
- Digitalisierungs- & Daten Strategie
- Förderstrategie
- Wirkungsorientierung
- Fundraising & Finanzierung
Kommunikation
Im Veränderungsfeld „Kommunikation“ sind Projekte angesiedelt, die sich mit der Veränderung des kommunikativen Auftretens durch Digitalisierung beschäftigen. Zuerst sind dabei Projekte aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarkeit zu nennen (z.B. die Veränderung des Web- oder Social-Media-Auftritts). Dazu können aber auch die Arbeit am Marketing, an erhöhter Transparenz oder auch z.B. die Kommunikation im Verband oder mit Partnerorganisationen zählen.
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
- Transparenz & Vernetzung
- Meinungsbildung
- Interaktion mit Begünstigten
Beispiele:


Technologie und Daten
Im Feld „Technologie und Daten“ bewegen sich v.a. solche Projekte, die ihre eigene Infrastruktur verbessert haben. Dazu gehören v.a. Hard- und Software-Anschaffungen und der Umgang mit Datenschutz und -sicherheit.
- Infrastruktur
- Digitale Tools
- Datenschutz & Datensicherheit
- Analytics
Beispiele:
Organisation und Prozesse
Digitalisierung verändert auch, wie die Organisation strukturiert ist. In diesem Veränderungsfeld stehen interne Prozesse, die Verwaltung und Steuerung der Arbeit in den Organisationen und die Zusammenarbeit mit allen Teilen der Organisation selbst im Fokus. Projekte, die z.B. im Veränderungsfeld „Kommunikation“ oder als Arbeit an der Infrastruktur gestartet sind, haben häufig Schnittpunkte zum Arbeitsfeld „Organisation und Prozesse“ oder wandeln sich im Verlauf des Prozesses vollständig.
- Organisationsstruktur
- Interne Prozesse
- Administration & Verwaltung
- Projektsteuerung
- Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Beispiele:


Kultur und Arbeitsweise
Auch „Kultur und Arbeitsweise“ ist ein Veränderungsfeld, das häufig erst später im Prozess, dafür aber dann umso intensiver bearbeitet wird. Im Zentrum stehen Veränderungen in der Zusammenarbeit, in der Organisationskultur und in der alltäglichen Praxis, die durch die Digitalisierung ausgelöst werden. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Bereitschaft zu solchen Veränderungen und die Widerstände, die dabei auftreten können, sind integraler Bestandteil bei der Durchführung solcher Projekte.
- Veränderungsfähigkeit & Agilität
- Entscheidungsfindung & Flexibilität
- Dezentrale Formen der Zusammenarbeit
- Agile Arbeitsweise