Büchereiverband Lüneburg-Stade e.V.
Büchereizentrale Niedersachsen
Beratungsthemen:
- Beratung zur Analyse und Neustrukturierung der internen Arbeitsprozesse und Arbeitsweisen zur Einführung eines CRM-Systems.
- Hilfestellungen geben, wie in diesem Prozess alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitgenommen und von den Vorteilen ganzheitlicher Arbeitsweisen überzeugt werden können.
Geschäftsführerin: Angelika Brauns
Digitalisierungsbeauftragter und Fachinformatiker: Jörg Borchfeldt
Beraterin: Doris Kunstdorff
Die Büchereizentrale Niedersachsen ist eine gemeinnützige Beratungs- und Dienstleistungseinrichtung, die sich mit ihren Angeboten an alle 900 Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen wendet. Davon befinden sich knapp 600 Bibliotheken in kommunaler und 300 in kirchlicher Trägerschaft. Die überwiegende Zahl der Bibliotheken wird ehrenamtlich geführt.


Die Büchereizentrale wird vom Büchereiverband-Lüneburg-Stade e.V. getragen. Mit ihrem Fachpersonal bietet die Büchereizentrale den Öffentlichen Bibliotheken des Landes ein breites Spektrum an Leistungen. Hierzu gehören u.a. die Themenfelder Bibliothekarische Fachberatung, Bibliotheksentwicklung- und -management, Öffentlichkeitsarbeit, Leseförderung, IT-Fragen und Vertrieb der Bibliothekssoftware allegro-OEB sowie Verleih von Medienpaketen und Bilderbuchkinos.
Landesweite Bibliotheksprojekte wie z.B. das Sprachförderprojekt Lesestart Niedersachsen und Verbünde werden von der Büchereizentrale Niedersachsen initiiert und koordiniert.
Veränderungsfelder
- Technologie und Daten
- Strategie
- Kultur und Arbeitsweise
Ergebnisse
- Bedarfsklärung für die Einführung eines CRM-Systems und Auswahl
- Analyse interner Digitalisierungsprozesse
- Anschaffung geeigneter Hardware für die Arbeit im Homeoffice und zur Teilnahme an digitalen und hybriden Veranstaltungen
