Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Hürdenspringer unter dem Dach der Stiftung Unionhilfswerk Berlin
Beratungsthemen:
- Digitale Strategie: Ein Konzeptpapier mit Roadmap, mit einer Klärung, welche Inhalte der Arbeit von Hürdenspringer digitalisiert werden und auf welche Art und Weise (bspw. Online-Beratung, Raumplanungs-Tool), mit dem Ziel einer selbstständigen Umsetzung.
- Schaffung von ausreichendem Verständnis für und Wissen um das Thema Digitalisierung.
- Abbildung von Kerngeschäftsprozesse und Übertragung von analog auf digital sowie Befähigung zur Suche eines geeigneten Softwareanbieters.
- konkrete Instrumente werden in die Implementierung gebracht. z.B. im Bereich - Arbeitserleichterung (für die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und die Mentor*innen).
- Zielgruppengerechte Ansprache
Bereichsleitung: Stefanie Corogil
Digitalisierungsbeauftragter und Projektkoordinator: Matthias de Bánffy
Berater: Dr. Tal Pery


Bei Hürdenspringer werden seit 2009 Mentoring-Projekte für gelingende Übergänge umgesetzt. Dabei wird mit dem Instrument des gesteuerten 1:1-Mentoring gearbeitet. Grundsätzlich sind die Projekte auf das Ziel ausgerichtet, Selbstwirksamkeit und Empowerment der Mentees zu fördern. Die qualifizierten Mentor*innen kommen aus allen Berliner Bezirken, der Anteil Männer:Frauen ist ausgewogen, und die Altersspanne weit gefasst von Ende 20 bis Mitte 70.
Die Mentor*innen haben überwiegend keine Migrations- bzw. Fluchterfahrung, die Mentees müssen hingegen immer der jeweiligen Förderkulisse entsprechen: es sind Azubis bestimmter dualer Ausbildungszweige, Geflüchtete oder Schüler*innen der Kooperationsschulen. Ihnen gemeinsam ist der intrinsische Wunsch, ehrenamtliche Begleitung bei der Bewältigung ihrer persönlichen ‚Hürden‘ zu haben. Sie haben überwiegend Migrations- bzw. Fluchthintergrund und sind von verschiedenen Benachteiligungen betroffen, bzw. bedroht.
Veränderungsfelder
- Kommunikation
- Technologie und Daten
Ergebnisse
- Überarbeitung des Internetauftritts
- Einführung eines Tools für die Raumbuchung und insofern erleichtertes Mitmachen an dem Programmaktivitäten
- Anstoß und Inspiration für Kolleg*innen, sich ebenfalls mit der Digitalisierung zu beschäftigen
